Red Arrow Down

62. Jahreshauptversammlung

Uhr

Im Golfclub-Restaurant beginnt eine neu Aera

62. Jahreshauptversammlung des Bad Nauheimer Traditionsvereins   Hans L. Thierer weiter Präsident – Gerda Kratzsch seit 50 Jahren Mitglied – Franziska Schnoor neue Jugendwartin   

(ch) In der nunmehr 62. Jahreshauptversammlung des Bad Nauheimer Golf-Clubs ist der seitherige Vorstand mit Präsident Hans L. Thierer an der Spitze wiedergewählt worden. Neu im Vorstand ist Franziska Schnoor, die die langjährige Jugendwartin Gertrud Schubert abgelöst hat. Mit Beifall wurde die Nachricht aufgenommen, dass das zuletzt betreiberlose Club-Restaurant demnächst von zwei Pächterinnen übernommen wird. 

Im Verlauf der Zusammenkunft im Clubhaus konnte Thierer den Mitgliedern mitteilen, dass die mehrmonatige Suche nach einem neuen Pächter für die Gastronomie von Erfolg gekrönt war. Martina Epple und Simone Wershofen, die zuvor ein Restaurant in Mallorcas Hauptstadt Palma geführt haben, schwingen ab Ende Mai im Golfclub-Restaurant das Zepter. Im Zusammenhang mit der Lösung des Gastro-Problems wurde vor allem Vizepräsident Thomas Kalkbrenner gedankt, der über Monate mit 25 potenziellen Pächtern verhandelt hatte. Einmal mehr wurde dabei deutlich, dass die Verpachtung von Club-Restaurants ein schwieriges Kapitel ist und die Existenz eines Pächters rein auf Clubbasis oft nicht funktionieren kann. Die beiden Pächterinnen, die sich der Vollversammlung vorstellten, haben die Absicht, das Angebot in ihrem „Bistrobarante“ (Bistro-Bar-Restaurant) Zug und Zug auszubauen und dann auch wieder zu einem kulinarischen Ziel für Besucher von außerhalb zu machen.

Präsident Thierer nannte in seinem Tätigkeitsbericht für 2018 als besondere Punkte die Neuverpflichtung von Head Pro Duncan Smith, die Umsetzung der neuen Datenschutzverordnungen, den Einsatz der neuen Fairwaybewässerung, das Rekordergebnis bei den Greenfee-Einnahmen (Top-Zustand des Platzes dank Fairwaybewässerung und Engagement der Greenkeeper) und die Einführung des neuen Golf-Regelwerks. Hauptaugenmerk für die Zukunft sei die Verbesserung der Infrastruktur des Clubs durch einen Neubau. 

Vizepräsident Kalkbrenner erläuterte diese mittelfristigen Planungen, die bereits der Stadt Bad Nauheim vorgestellt worden sind. Der Anlass für die Baumaßnahme ist die notwendige Erneuerung der überalterten und feuchten Remisen im Bereich der Einfahrt sowie der Bedarf an zeitgemäßen Caddy-Boxen mit  elektrischem Anschluss. Vorgesehen ist zudem die Integration der Umkleiden in den Neubau und damit die Beseitigung der beengten Situation im Clubhaus. Zudem müssen gesetzliche Auflagen in der Gastronomie hinsichtlich Lagerung der Vorräte (Kühlhaus) und der Abfälle (Vermeidung von Geruchsbelästigung) erfüllt werden. Die vorläufige Kostenschätzung liegt bei rund 2 Millionen Euro. 

Aus den Zahlen von Schatzmeister Matthias Baier für 2018 geht hervor, dass das Jahr 2018 mit einem Plus von 45.106 Euro abgeschlossen worden ist. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 730.144 Euro, die Ausgaben auf 685.038 Euro. Die Kostenseite für 2019 hat der Schatzmeister mit einem „gesunden Kostenbewusstsein“ auf historisch niedrigem Niveau geplant. Einnahmen und Ausgaben halten sich mit rund 660.000 Euro die Waage.

Aus dem Bericht des Spielführers Sieghard Höhne ging hervor, dass nicht weniger als 105 Wettspiele auf der Bad Nauheimer Anlage stattgefunden haben. Was die sportlichen Erfolge von den acht Mannschaften betrifft, ragte der Aufstieg der Herren der „Divot Devils“ in die Regionalliga hervor, die dritthöchste Golfliga in Deutschland. Die Herren der Altersklasse 50 sind in die 2. Hessenliga aufgestiegen, die AK 65 schaffte erneut den Klassenerhalt in der 1. Hessenliga.

Die scheidende Jugendwartin Gertrud Schubert wies in ihrem Bericht darauf hin, das der Hessische Golfverband in Bad Nauheim eine Talentgruppe etablieren wird, 22 Klassen Bad Nauheimer Schulen haben bereits an Sichtungsturnieren teilgenommen. Insgesamt waren im Bad Nauheimer Golfclub im vergangenen Jahr 52 Kinder und Jugendliche aktiv.

Laut Platzwart Alwin Schmidt müssen am denkmalgeschützten Clubhaus einige Holzelemente ersetzt werden, zudem ist es nötig, der Außenfassade einen neuen, schützenden Anstrich zu verpassen.

Von den Kassenprüfern Franz Josef Braun, Franz Schubert und Philipp Prömm wurde die gute Arbeit von Schatzmeister und Vorstand gewürdigt. Es gebe keinerlei Beanstandungen hinsichtlich der Rechnungsführung, so dass eine uneingeschränkte Entlastung des Vorstandes/Schatzmeisters beantragt und einstimmig von der Versammlung erteilt wurde. 

Weitgehend einstimmig wurde der Vorstand bestätigt und mit Franziska Schnoor eine neue Jugendwartin gewählt, so dass sich das Führungsgremium wie folgt zusammensetzt: Präsident Hans L. Thierer, Vizepräsident Thomas Kalkbrenner, Schatzmeister Matthias Baier, Spielführer Sieghard Höhne, Platzwart Alwin Schmidt, Jugendwartin Franziska Schnoor, Schriftführer Knut-Werner Cherubim.  In den Ehrenrat gewählt wurden Dr. Wolfgang Hammann, Klaus Hölzer, Gisela Walter, Heinrich Faust und Jürgen Roufs.

Zu Beginn waren langjährige Mitglieder geehrt worden. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Jochen Hahn, Carla Linkenbach, Kurt Linkenbach, Ruth Mersmann-Zehelein und Richard Timo Schmidt.  Für 40-jährige Mitgliedschaft:  Dr. Michael Hammann, Birgit Vesper-Contzen und Markus Walter. 50 Jahre im Verein ist bereits Gerda Kratzsch, lange Jahre auch Wirtin im Club-Restaurant.

Foto mit langjährigen Mitgliedern (von links): Präsident Hans L. Thierer, Kurt Linkenbach, Gerda Kratzsch und Herbert Schmidt (für Sohn Richard Timo). Foto: ch



Zurück