Red Arrow Down

Platzregeln ab 2021

Platzregeln  (Stand 15.03.2021)

                                                         

1.  Aus    ( Regel 18.1)

      Aus wird durch weiße Pfähle oder Pfosten der den Platz umgebenden Zäune     

     gekennzeichnet. Sofern weiße Linien die Platzgrenze markieren, haben diese                   

     Vorrang. Ausgrenze an Bahn 1 ist der Wildschutzzaun. Liegt der Ball innerhalb    

     einer Schlägerlänge am stromführenden Zaun kann straflos Erleichterung nach  

     Regel 16 in Anspruch genommen werden. Eine Beschädigung der Fangnetze an

     den Bahnen 2 und 4 durch unkontrolliertes Schwingen ist zwingend zu vermeiden.

 2.  Penalty Area  (  Regel 17 )

     Auf der Bahn 5/14 links, hinter dem Damenabschlag beginnend, ist eine rote

     Penalty Area eingerichtet, die bis zur Ausgrenze reicht und mit der zusammenfällt.

     Ist esbekannt oder so gut wie sicher, dass  ein Ball vom Abschlag in der Penalty

     Area ist, darf der Spieler Erleichterung nach Regel 17.1.d in Anspruch nehmen.

 3.  Ungewöhnliche Platzverhältnisse (incl. unbeweglicher Hemmnisse - Regel 16)  

      -  Schutzzäune/Schutznetze  ( sofern nicht gleichzeitig als Ausgrenze genutzt )      

      -  Abschlagtafeln (alle Abschlagtafeln auf dem Platz sind unbewegliche Hemmnisse),

         auch die roten Warntafeln auf Bahn 2 in Höhe Grün 3

 -  die roten Pfähle an der Penalty Area sind unbewegliche Hemmnisse.

 -   der Weg über Fairway 9/18

 -   der Weg zwischen Bahn 4/6 sowie 9/7 in voller Länge und seiner erkennbaren Breite

 -   die künstlichen Bestandteile auf den Hügeln an Grün 6/15 und Bahn 9/18    

 -   Neuanpflanzungen mit Erdringen und/oder Stützpfählen

 -   alle Rhododendren und jegliche Blumenanpflanzungen auf dem Platz sind Boden

      in Ausbesserung, es muss Erleichterung in Anspruch genommen werden.                      

 -   Boden in Ausbesserung ist jede von einer weißen Einkreisung/durch blaue Pfähle     

     gekennzeichnete Fläche, es muss Erleichterung in Anspruch genommen werden.

 -   auch ohne Kennzeichnung sind frisch verlegte Soden und mit Kies verfüllte    

     Drainagegräben Boden in Ausbesserung.

 4.  Falsches Grün   ( Regel 13.1f)

 Das Übungsgrün hinter Grün 9 ist falsches Grün.   

 5.  Tierkot  ( Regel 16.1 )

      Nach Wahl des Spielers darf bei Beeinträchtigung von Balllage, Stand oder              

      Schwung durch Gänsekot, Entenkot, Hundekot etc. Erleichterung nach Regel 16.1

      in Anspruch genommen werden.

6.  Üben  ( Nachputten )

      a) während der Runde (vgl. Regel 5.5b)

      Ein Spieler darf im Zählspiel keinen Übungsschlag (z.B. Putten oder Chippen)

      nahe oder auf dem zuletzt gespielten Loch ausführen oder zum Prüfen des Grüns

      einen Ball rollen.

      Strafe für Verstoß:  Grundstrafe

   b) vor oder zwischen den Runden (vgl. Regel 5.2)

       Das Üben auf dem Platz am Turniertag eines Zählspiels vor der Runde und/oder

       bei mehrtägigen Turnieren zwischen den Runden ist untersagt.

       Strafe für Verstoß:

       Erster Verstoß:       Grundstrafe

       Zweiter Verstoß:     Disqualifikation

7.    Richtlinien für die Spielgeschwindigkeit  (  Regel 5.6 )

       Der Spieler sollte sich im Voraus auf seinen nächsten Schlag vorbereiten und

       spielbereit sein, wenn er an der Reihe ist. Danach sollte er innerhalb von 40 sec.

       schlagen, wenn möglich auch schneller. Es darf auch außerhalb der Reihenfolge

       gespielt werden, wenn es den Spielfluss beschleunigt und die Sicherheit anderer

       Spieler nicht gefährdet wird.

 Zulässige Höchstzeit

      Die zulässige Höchstzeit ist die Zeit, die von der Spielleitung zum Beenden der

       Runde einer Gruppe als notwendig angesehen wird. Sie wird mit Zeiten je Loch

       und addierten Zeiten dargestellt und schließt alle mit dem Spiel in Verbindung

       gebrachten Zeiten ein, zum Beispiel für Regelfälle und Zeiten zwischen Löchern.

       Die zulässige Höchstzeit zur Beendigung von 9/18 Löchern für ein Turnier ergibt

       sich aus den auf der Scorecarte ausgewiesenen Zeiten. Das folgende Verfahren     

       gilt nur, wenn eine Gruppe ihre Position auf dem Platz verloren hat.

 Definition von „ Position verloren“

       Von der als erste startenden Gruppe wird angenommen, dass sie ihre „Position

       verloren“ hat, falls die addierte Zeit der Gruppe zu irgendeiner Zeit während der

       Runde die für die gespielten Löcher erlaubte Zeit überschreitet. Von jeder

       folgenden Gruppe wird angenommen, dass sie ihre „Position verloren“ hat, wenn

       sie die Zeit eines Startintervalls verloren hat, hinter der Vordergruppe zurück

       liegt und die für die gespielten Löcher erlaubte Zeit überschritten hat.

 Verfahren, wenn eine Gruppe die Position verloren hat

   a) die Spielleitung wird die Spielgeschwindigkeit beobachten und entscheiden,

       ob die Zeit einer Gruppe gemessen wird, die ihre Position verloren hat. Es wird

       geprüft, ob es aktuell mildernde Umstände gibt, zum Beispiel länger dauernder

       Regelfall, ein verlorener Ball, ein unspielbarer Ball usw.

       Wird die Zeit der Spieler gemessen, erfolgt die Zeitnahme für jeden Spieler der

       Gruppe einzeln und es wird jedem Spieler mitgeteilt, dass er seine Position

       verloren hat und seine Zeit gemessen wird.

       In besonderen Fällen darf auch nur die Zeit eines einzelnen Spielers oder von

       zwei Spielern einer Gruppe von drei Spielern gemessen werden.

  b)  die für jeden Schlag erlaubte Höchstzeit ist 40 Sekunden.

       10 weitere Sekunden werden dem Spieler zugestanden, der zuerst a) einen

       Abschlag; b) einen Schlag zum Grün; oder c) einen Chip oder Putt spielt.

       Die Zeitnahme beginnt, sobald ein Spieler ausreichend Zeit hatte, seinen Ball zu

       erreichen, er mit dem Spiel an der Reihe ist und ohne Behinderung oder

       Ablenkung spielen kann. Die Zeit zum Bestimmen der Entfernung und zur Wahl

       eines Schlägers zählt als Zeit, die für den nächsten Schlag benötigt wird.

       Auf dem Grün beginnt die Zeitnahme, sobald der Spieler genügend Zeit hatte,

        den Ball aufzunehmen, zu reinigen, und zurückzulegen, Beschädigungen

        auszubessern, die seine Spiellinie behindern und lose hinderliche Naturstoffe in

        der Spiellinie zu entfernen. Zeit zum Betrachten der Spiellinie von einer Stelle

        hinter dem Loch und/oder hinter dem Ball zählt als Zeit, die für den nächsten  

        Schlag benötigt wird.

        Die Zeitnahme beginnt in dem Augenblick, in dem die Spielleitung entscheidet,

        dass der Spieler an der Reihe ist und ohne Behinderung oder Ablenkung spielen

        kann. Die Zeitnahme endet, wenn eine Gruppe wieder in Position ist  und dies

        den Spielern mitgeteilt wird.

        Strafe für Verstoß:

        Erster Verstoß     :   Verwarnung

        Zweiter Verstoß   :   ein Strafschlag

        Dritter Verstoß    :   Grundstrafe     ( zusätzlich zur Strafe für zweiten Verstoß)

        Vierter Verstoß    :   Disqualifikation  

        Hat eine Gruppe mehr als einmal während derselben Runde ihre „Position

        verloren“, wird das oben genannte Verfahren jeweils fortgesetzt und nicht  

        neu gestartet.  

 8.    Unterbrechung des Spiels ;  Wiederaufnahme des Spiels    ( Regel  5.7 )

        Bei sofortiger Spielunterbrechung (z.B. bei drohender Gefahr) darf kein weiterer

        Schlag gespielt werden.

        Bei sonstigen Spielunterbrechungen darf ein begonnenes Loch zu Ende gespielt

        ohne ein neues Loch zu beginnen.

        Die Wiederaufnahme des Spiels erfolgt an der Stelle, an der es unterbrochen

        wurde. Die Zeit der Wiederaufnahme wird von der Spielleitung mitgeteilt und der

        Spieler muss zu dem Zeitpunkt spielbereit vor Ort sein.

       Signal zur sofortigen Unterbrechung    :      ein langer Signalton

       Signal zur normalen Unterbrechung     :      drei aufeinanderfolgende Signaltöne

       Signal zur Wiederaufnahme des Spiels :      zwei  kurze  Signaltöne

9.    Spezifikation der Schläger  und des Balls   ( Regel 4.1  +  4.2 )

   a) Driverköpfe

       Ein Driver, den ein Spieler für einen Schlag verwendet, muss einen Schlägerkopf

       haben, der bezüglich Modell und Loft in dem vom R&A herausgegebenen

       Verzeichnis zugelassener Driverköpfe aufgeführt ist (RandA.org).

       Ausnahme: vor 1999 hergestellte Schlägerköpfe sind von dieser Regelung befreit.

   b) Bälle

       Der Ball den ein Spieler spielt, muss im aktuell gültigen Verzeichnis zugelassener

       Golfbälle des R&A aufgeführt sein ( RandA.org ).

       Strafe für Verstoß:     Disqualifikation

10.  Caddies   ( Regel 10.3 )

       Professionals sind als Caddie nicht erlaubt. Bei Jugendturnieren sind Caddies

       nicht erlaubt.    

       Strafe für Verstoß:  Grundstrafe je Loch an dem der Spieler Unterstützung hatte.      

       Bei Verstößen zwischen zwei gespielten Löchern fällt die Grundstrafe für das    

       nächste Loch an.           

11. Verhaltensvorschriften  ( Regel 1.2  Richtlinien für das Verhalten von Spielern)

      Von allen Spielern wird erwartet, entsprechend des „Spirit of the Game“ zu spielen.

     Das heißt, aufrichtig zu handeln, Rücksicht auf andere zu nehmen und

     den Golfplatz zu schonen und nicht unnötig zu beschädigen.

     Ein Fehlverhalten bzw. ein schwerwiegendes Fehlverhalten liegt vor, wenn gegen

     traditionelle und anerkannte Verhaltensregeln nachhaltig verstoßen wird.

     Als Fehlverhalten kann insbesondere angesehen werden:   

  -  einen Schläger aus Ärger in den Boden zu schlagen bzw. den Schläger oder

      Einrichtungen des Platzes zu beschädigen.

  -  einen Schläger zu werfen.

  -  Pitchmarken nicht ausbessern, Bunker nicht harken,  Divots nicht zurücklegen.              

     Strafe für Verstoß:

     Erster Verstoß  :      Verwarnung

     Zweiter Verstoß:      Ein Strafschlag

     Dritter Verstoß :      Grundstrafe  (zwei Strafschläge)

     Vierter Verstoß :      Disqualifikation

     Als schwerwiegendes Fehlverhalten wird insbesondere angesehen:

 

 -   Abschlagmarkierungen oder Auspfähle zu versetzen

 -   einen Schläger in Richtung einer anderen Person zu werfen

 -   einen anderen Spieler absichtlich während seines Schlags abzulenken

 -   wiederholte Verwendung vulgärer oder beleidigender Ausdrücke oder Gesten

 -   Personen zu gefährden oder zu verletzen                                                               

     Strafe für Verstoß:   Disqualifikation

     Eine Strafe kann nur durch Beobachtung der Spielleitung verhängt werden.

     Sie kann ggfs. auch nach dem Turnier verhängt werden.

12. Verstoß gegen die Platzregeln

       Grundstrafe

       Hinweise zum Spielbetrieb:

       Fahnenpositionen

       Blau  -  vorne              Weiß  -  Mitte               Rot   -   hinten

      Entfernungsmarkierungen (jeweils Grünanfang)

     100 m :  Pfahl seitlich Fairway mit einem Ring,   mittig runde Bodenplatte rot

     150 m :  Pfahl seitlich Fairway mit zwei Ringen,  mittig runde Bodenplatte weiß

 Änderungen vorbehalten

Kleider-Ordnung

Auch wenn es offiziell keine Kleiderordnung auf dem Golfplatz mehr gibt, bitten wir Sie höflich, sich an die nachstehenden Empfehlungen zu halten.

Hemden

Golfhemden müssen einen Kragen, bzw. einen Rollkragen und Ärmel aufweisen. Die Hemden müssen in der Hose getragen werden. Kragenlose Hemden, selbst die, die von bekannten Golf-Herstellern gefertigt wurden, sowie T-Shirts aller Art sind nicht gestattet.

Mobiltelefon

Bitte stellen Sie Ihr Mobiltelefon auf Lautlos oder aktivieren Sie Ihren Vibrationsalarm, um Golfspieler in Ihrer Nähe in ihrer Konzentration nicht zu stören.

Damen

Bitte beachten Sie, dass einerseits kragenlose Hemden und Tops über Ärmel verfügen müssen und das andererseits ärmellose Hemden und Tops Kragen aufweisen müssen. Der Ausschnitt muss maßvoll sein. Rückenfreie Oberteile sind nicht erwünscht. Hosen und Bermudashorts sowie Golfröcke sind erlaubt.

Einhaltung

Diese Verhaltensregeln gelten für alle Golfer, für deren Caddies sowie für begleitende Personen. Sollten diese nicht entsprechend angezogen sein, kann ihnen der Zugang zu dem Golfplatz verwehrt werden. Dies betrifft ebenfalls den Bereich der Driving-Range sowie alle Übungseinrichtungen und das Putting-Grün.

Kopfbedeckung

Schirmmützen (Caps) müssen mit dem Schirm nach vorne getragen werden. Alle sonstigen golfüblichen Kopfbedeckungen werden akzeptiert.

Lange Hosen

Blue Jeans sind untersagt, Hosen aus Jeansstoff in anderer Farbe als Blau entsprechen der Kleiderordnung.

Schuhe

Es sind nur Golfschuhe mit Softspikes oder Noppen erlaubt.

Kurze Hosen

Bermudashorts und andere Hosen müssen bis zum Knie reichen.

Course Rating Tabelle 18-Loch

Tabelle 18-Loch (35,4 KiB)

Course Rating Tabellen 9-Loch

Tabelle 9-Loch (29,0 KiB)

Greenfee-Ordnung

Greenfee-Spieler lösen Ihre Greenfee-Karte (nicht übertragbar) vor dem Spiel im Clubhaus und bringen diese sichtbar an der Golftasche an – bei Verstoß gibt es Platzverweis! Begleitpersonen dürfen nur mitgenommen werden, wenn dadurch das Spiel nicht verzögert oder behindert wird! Softspikes sind erforderlich.

Flights

Wochentags bis Freitag 12 Uhr: 2er vor 3er vor 4er Flights. Freitags ab 12 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 4er vor 3er vor 2er Flights. Grundsätzlich sind höchstens 4 Personen in einem Flight zulässig. Turnierspieler haben immer Vorrang vor allen anderen Flights – nicht aber RPR-Runden. 

Spielzeit

Die Spielzeit darf 15 Minuten pro Loch nicht überschreiten, d.h. 4h30Minuten für 18 Löcher, 2h15 Minuten für 9 Löcher. Für den Fall, dass diese Zeiten nicht eingehalten werden, sind die nachfolgenden Flights durchspielen zu lassen. Es ist nicht gestattet, dass zwei oder mehr Spieler mit nur einem Set spielen (Spielverzögerung). 

Driving-Range

Mit dem Driver darf mit Rücksicht auf die Nachbarn nur aus den Abschlaghütten gespielt werden! Zuwiderhandlungen werden mit sofortigem Platzverweis geahndet. Den Anordnungen der Pros ist unbedingt Folge zu leisten.

Token für die Ballautomaten erhalten Sie im Sekretariat. Rangebälle dürfen ausschließlich auf der Driving-Range benutzt werden.

Beschädigungen / Ausbesserungen

Jeder Spieler ist verpflichtet, seine Pitchmarken auf den Grüns auszubessern. Vermeiden Sie unbedingt die Beschädigung unserer Grüns und Vorgrüns durch Spikes, Trolleys und beim Bedienen der Fahnenstange. Herausgeschlagene Rasenstücke sind – mit Ausnahme bei den Abschlägen – zurückzulegen. Vor Verlassen eines Bunkers sind Fußspuren und Unebenheiten sorgfältig einzuebnen. 

Platzregeln

Sonderplatzregeln sind dem Aushang im Clubhaus zu entnehmen. Die Regeln der Golfetikette sind unbedingt einzuhalten. Spielen Sie nach den Golfregeln. Nehmen Sie Rücksicht auf die Natur, und helfen Sie mit unseren Platz stets sauber zu halten. Anordungen des Sekretariats, der Starter und der Pros ist unbedingt Folge zu leisten – sie haben auch das Recht, einen Platzverweis auszusprechen. Spieler haften für Begleitpersonen und Kinder, die sie begleiten.