Red Arrow Down

News des Golfclubs Bad Nauheim

AUDI quattro Cup

Uhr

Audi quattro Cup: Bertels/Cherubim beim Deutschland-Finale in Weimar

Der Audi quattro Cup ist die weltweit größte Amateur-Turnierserie im Golfsport - mit eindrucksvollen Zahlen: 38 Länder, 600 Turniere und rund 70.000 Spielerinnen und Spieler jährlich. Sportlicher Wettbewerb, präzise Technik und Leidenschaft – dieser hohe Anspruch von Audi an seine Automobile zielt bewusst auch auf die Ambitionen der Golferinnen und Golfer, ebenfalls außerordentliche Leistungen zu vollbringen, auf Fairways und Grüns. 

Einmal mehr hat jetzt das Autohaus Marnet als langjähriger Partner des Bad Nauheimer Golfclubs zu einem der deutschen Ausscheidungsturniere eingeladen, und wie in den Jahren zuvor war das Teilnehmerfeld schnell komplett. Denn die Sieger qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das im August im Spa & Golf Resort Weimarer Land stattfinden wird. Gespielt wird jeweils ein Vierer mit Auswahldrive, die Gewinner werden in der Netto-Wertung ermittelt. Auch bei dieser Spielform gilt wie beim Automobil

die Devise, dass der Erfolg u.a. von der perfekten Abstimmung abhängt. Ebenfalls „stimmig“ bei der Neuauflage in Bad Nauheim: Super Wetter, gepflegte Anlage mit attraktiven Audi-Automobilen im Blickfeld, beste Bewirtung durch die Gastronomie und - natürlich - großzügige Gastgeber und Organisatoren in Gestalt von Standortleiter Markus Grebing und Verkäufer Karsten Knorn vom Autohaus Marnet. Alles im Griff hatte auch Spielführer und Turnierleiter Sieghard Höhne, der zusammen mit Grebing und Knorn die Siegerehrung vornahm und dabei einige herausragende Scores verkünden konnte. 

Die „Finalisten“ mussten schon 49 Stablefordpunkte erzielen - das gemeinsame Handicap also um 16 Zähler unterspielen, um sich die Fahrkarte nach Weimar zu sichern: Offenbar hatte die Bad Nauheimer Physiotherapeutin Eva Bertels - Betreuerin von Olympiasiegern und Weltmeistern - auch bei ihrem Spielpartner und Patienten Knut-Werner Cherubim ganze Arbeit geleistet, denn beide standen ganz oben auf dem Treppchen, das nach Weimar führt. Nur knapp dahinter das Ehepaar Conny und Dietrich Krauße, die schon einmal das Turnier gewonnen hatten. 

Nach der Siegerehrung, gewissermaßen auf der 19. Bahn, steuerten die Teilnehmer das üppige Büfett an, lecker ausgestattet von Clubwirt Roberto Loggia und seinem Team. 

Aus der Siegerliste: 1. und Teilnehmer am Deutschlandfinale: Eva Bertels/Knut-Werner Cherubim 49 Stablefordpunkte, 2. Cornelia und Dietrich Krauße 48, 3. Dr. Wolfgang und Andreas Hammann 43, 4. Alwin Schmidt/Ronald Henneke 42, 5. Norbert Kratz (Licher GC) und Dr. Dirk Hildebrand 39. — Brutto: 1. Alexander Kronemann/Matt McGinn 28. Sonderwertungen: Longest Drive Damen und Herren: Helga Laboy und Andreas Hammann, Nearest to the Pin: Conny Krauße und Alexander Kronemann.

Jugendturnier HGV Challenge 9/18 und First Drive

Uhr

Challenge 9/18 und First Drive in Bad Nauheim

Michel Thierer und Nelson McGinn Extraklasse

 

Der Hessische Golfverband hat für den Golf-Nachwuchs zwei Turnierserien auf dem Programm, um die Jugendlichen auf ihrem Weg zu neuen sportlichen Höhen zu begleiten und Wettkampferfahrung sammeln zu können. Zum einen ist das die First Drive Tour für die Jüngsten (drei Altersklassen), zum anderen für die bereits etablierten Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr) die Challenge 18 bzw. Challenge 9 Tour. Auf dem Bad Nauheimer Golfplatz fand nun eine der Regionalausscheidungen statt, am Saisonende treffen die Besten der Regionalwettbewerbe in den jeweiligen Finals aufeinander. 

 

In der Badestadt gingen über hundert Jugendliche an den Start, wobei Jungen und Mädchen gemeinsam spielen. Hessen ist für die Austragung der Jugend-Touren in vier Regionen eingeteilt, die Jugendlichen der Region Mitte (13 Vereine) schlugen nun in Bad Nauheim ab, um weitere Punkte für die Finalteilnahmen zu sammeln. Bei einer derart großen Zahl von Teilnehmern hatte die Bad Nauheimer Jugendleiterin Alexandra Jüngel (und ihre Helferinnen und Helfer) einiges in punkto Organisation und Ablauf zu meistern, damit der Turniertag reibungslos über die Bühne gehen konnte. Am Ende des Tages waren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die zahlreichen Eltern und Betreuer voll des Lobes über den Golftag in Bad Nauheim, der — zusätzliches äußeres Handicap — von einer brütenden Hitze begleitet war — zum Glück ohne gesundheitliche Komplikationen. Lakonisches Fazit eines der Jüngsten: „Cool war’s“.

Gemeldet aus der Region Mitte hatten Jugendliche aus den Golfclubs Bad Nauheim, Friedberg, Altenstadt, Bad Homburg, Hanau, Bad Vilbel, Trages, Winnerod und Lich. Während die „reifere Jugend“ der „Challenge 18“ schon früh ab 8 Uhr an den Start ging, war das First-Drive-Turnier der Jüngsten für den Nachmittag angesetzt, wobei hier den Dreier-Flights jeweils ein Betreuer zur Seite stand. 

Zwei überragende Leistungen sind dabei besonders erwähnenswert: Als Sieger der Challenge 18 spielte der Bad Nauheimer Michel Thierer eine 70er Runde, also zwei Schläge über Platzstandard, Rang zwei belegte Nelson McGinn, ebenfalls aus Bad Nauheim, mit einer ebenso glänzenden 72. Weiter im Vorderfeld als 5. platziert der Mannschaftskollege Sean Pascal mit einer 84. 

Auszug aus den Siegerlisten: 

Challenge 18, Vorgabeklasse A, Netto: 1. Alena Zügel (Bad Homburg) 56, 2. Christian Seipp (Altenstadt) 64, 3. Noah Jüngel (Bad Nauheim) 65. 7. Paul Zuleger (Bad Nauheim) 67. Klasse B, Netto: 1. Linus Przybilla (Winnerod) 58, 2. Thomas Ronge (Lich) 60, 3. Ryan Pascal (Bad Nauheim) 62, 4. Carolin Thiry (Bad Nauheim) 62. In der Gesamtwertung in dieser Gruppe haben außerdem Lyn Hammelehle, Hagen Kral, Christian Seipp  (alle Altenstadt) und Henry Agethen (Friedberg) ihre Vorgaben unterspielt.

Challenge 9 (jeweils über 9 Löcher, Nettowertung): Klasse A: 1. Ivo Gardev (Bad Homburg) 21, 2. Hanna-Tabea Sorg (Winnerod) 24, 3. Henry Hennessy (Bad Vilbel) 25. Weiter gut platziert: Marion Dahms, Helena Behrends (Altenstadt), Lenny Münsterberg (Bad Nauheim). Klasse B: 1. Ben Brandes (Bad Homburg) 21, 2. Luke Przybilla (Winnerod) 25, 3. Julian Jörn (Bad Homburg) 29. Außerdem im Vorderfeld: Torben Fowinkel, Matteo Elias Dey (Altenstadt), Ben Hahn (Bad Vilbel) und Franziska Fauerbach (Friedberg). 

First Drive, Altersklasse 14 und jünger: 1. Alphonso Rodriguez-Pina (Bad Homburg) 19, 2. Brian Antony Tuschl (Altenstadt) 24, 3. Paul Konschake (Bad Nauheim 25). AK 2013: 1. Lim Tieotrakoon (Altenstadt), 2. Moritz Runzheimer (Bad Homburg) 19, 3. Max Marzenell (Hanau) 20. AK 2012: 1. Marie Reinaz (Hanau) 19, 2. Josef Konstantin Nohl (Lich) 23, 3. Leon Nathanael Dietz (Winnerod) 25. (ch)

Sonnenwendturnier 21.06.2022

Uhr

Sieger Christoph Mast: Sonnenwend-Turniernach 54 Löchern erst im Stechen entschieden

 

Am Ende - nach immerhin 54 Löchern - stand der Sieger immer noch nicht fest, ein Novum beim Sonnenwendturnier im Bad Nauheimer Golfclub. So musste erstmals ein Stechen zwischen Heinz-Jürgen Otto und Christoph Mast entscheiden, und dabei war auf der  Bahn 3 Christoph Mast der Glücklichere und darf sich nun auf dem Wanderpokal verewigen. 

Der Wettkampf hat es in sich: Beim Sonnenwendturnier über 6 mal 9 Löcher sind  Ausdauer und „Frühsport“ gefragt, fällt der Startschuss doch bereits um 6 Uhr morgens, ehe nach zwölf Stunden „Heimkehr“ ins Clubhaus angesagt ist – eine Herausforderung, der sich auch angesichts sommerlicher Temperaturen immerhin 24 Golferinnen und Golfer stellten. Verschärft wird der Modus noch durch den Umstand, dass ein Zählspiel angesagt ist, das heißt, jede Bahn wird bis zum bitteren Ende gespielt, bis der Ball gelocht ist. 

Da versteht es sich,  dass das Durchhaltevermögen mehr oder weniger strapaziert wird bei einem solchen Mammut-Turnier, aber bei der Siegerehrung konnten Spielführer Sieghard Höhne und Sponsor Matt McGinn (PR-golfline) erfreut feststellen, dass alle Teilnehmer wieder gesund und munter (in unterschiedlicher Konstitution) ins Clubhaus zurückgekehrt sind.  Zwischendurch und abschließend waren sie von der Küche der Clubhaus-Gastronomie bestens gestärkt worden.  

In der ersten Runde sorgte Heike Schnoor für Gesprächsstoff, als sie mit einer 72 für das beste Ergebnis sorgte und sogar die etablierten Liga-Herren hinter sich ließ. Club- und Europameister Marc vom Hagen sah das naturgemäß als Herausforderung an und rückte mit zwei sehr guten Runden die Verhältnisse wieder zurecht, um dann erneut Bruttosieger zu werden, allerdings nur knapp vor Thomas Konschake.

Da das Sonnenwendturnier ein Nettospiel ist, staunte die Spielleitung nicht schlecht, als auf der Ergebnisliste zwei Teilnehmer, Heinz-Jürgen Otto und Christoph Mast, gleichauf lagen. Also Stechen auf Bahn drei, Sieger: Christoph Mast. 

Siegerliste

Netto: Gewinner des Wanderpokals: Christoph Mast 197, 2. Heinz-Jürgen Otto 197, 3. Alexandra Jüngel 202, 4. Marcus Apel 203, 5. Jens Christopher Jacobi 207. 

Brutto: 1. Marc vom Hagen 220, 2. Thomas Konschake 221, 3. J. Chr. Jacobi 234, 4. Fabian Sander (GC Bad Homburg) 236, 5. Andreas Hammann 241.

Die Sonderwertungen Nearest to the pin an Grün 3 und 8 waren eine Familienangelegenheit für Julia und Matthias Heß. (ch)

 



Lesen

Damen Ruths-Turnier

Uhr

Lesen

Damengolf Angolfen 2022

Uhr

Lesen